In Baden-Württemberg beschäftigen rund 7% der Betriebe mindestens eine geflüchtete Person und rund 13% der Betriebe hatten Kontakt zu Geflüchteten. Diese Werte liegen über dem Bundesdurchschnitt und entsprechen in etwa den Ergebnissen aus vergleichbaren Studien. Sowohl Kontakt als auch Beschäftigung nehmen mit der Betriebsgröße zu. Zudem zeigt sich, dass die Betriebe in Baden-Württemberg, die am häufigsten angeben, geflüchtete Personen zu beschäftigen, aus dem Produzierendem Gewerbe stammen, gefolgt von den Unternehmensnahen Dienstleistungen. Der Großteil der Geflüchteten ist in einfachen Tätigkeiten beschäftigt (89%), in hochqualifizierten Tätigkeiten sind geflüchtete Personen hingegen kaum beschäftigt (0,4%) Desweiteren sind in Baden-Württemberg etwas mehr geflüchtete Personen in einfachen und etwas weniger in (hoch-)qualifizierten Tätigkeiten beschäftigt. Allerdings werden mehr Geflüchtete ausgebildet (16%) als in Deutschland (11%).