Studentische Hilfskräfte, Praktikantinnen und Praktikanten
2 Stellenausschreibungen
(1) Im Forschungsschwerpunkt Arbeitsmärkte und Soziale Sicherung suchen wir
im Zeitraum von Februar bis Oktober 2023 Praktikantinnen / Praktikanten oder wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d)
für das Forschungsprojekt „Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung“
Zu den Aufgaben gehören insbesondere
- die Recherche von Regionaldaten
die Auswertung von Mikrodaten.
Die Dauer eines Praktikums beträgt ca. 2-3 Monate. Im Rahmen eines Praktikums besteht in Absprache die Möglichkeit, eine Bachelor- oder Masterarbeit zu erstellen. Eine Fortsetzung der Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Anschluss an das Praktikum ist möglich.
Wir erwarten von Ihnen
• ein laufendes wirtschafts- oder sozialwissenschaftliches Studium mit empirischem
Schwerpunkt,
• Interesse an arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Themen, insbesondere Integration,
• Grundkenntnisse in STATA, R, oder ähnlichem,
• analytisches Denkvermögen,
• eine systematische, selbständige und präzise Arbeitsweise sowie
• Neugier und eine hohe Einsatzbereitschaft.
Wir bieten Ihnen Einblicke in die Arbeit unseres Wirtschaftsforschungsinstituts, eine Mitarbeit
in Projekten von hoher politischer und ökonomischer Relevanz und spannende Kontakte für
Ihren zukünftigen Berufsweg.
Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, Beleg Ihrer Studienleistungen und bei Praktikum die Angabe des verfügbaren Praktikumszeitraums) richten Sie bitte mit einem kurzen Anschreiben per E-Mail an Philipp Kugler, (philipp.kugler@iaw.edu, Telefon 07071 9896-32).
----
(2) Zur medientechnischen und wissenschaftlichen Mitwirkung an den Aufgaben der Geschäftsstelle des Forschungsnetzwerks Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau ist ab dem 1. Juni 2023 im Umfang von 10-40 Std./Monat die Stelle einer studentischen oder wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d) zu besetzen.
Das Netzwerk umfasst Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen (u.a. Wirtschafts-, Sozial-, Rechts-, Verwaltungs-, Sprachwissenschaften und Informatik).
Aufgabenprofil:
- Organisation und Mitgestaltung von vorwiegend digitalen Veranstaltungen (Brownbag-Seminarreihe, Jahreskonferenz, Vorträge)
- Wissenschaftliche Mitarbeit und Recherchen
- Videoschnitt von Aufzeichnungen und Podcast-Erstellung
Voraussetzungen:
- Interesse am Themengebiet des Netzwerks (Bessere Rechtsetzung, Bürokratieabbau, Digitalisierung)
- ein Studium (mind. 3. Fachsemester) in den Geisteswissenschaften (Politik, Wirtschaft, Sozial, Recht oder Verwaltung)
- Kenntnisse in Video- und Audioschnittprogrammen (oder das Interesse, sich in diese einzuarbeiten)
- ausgeprägte Kommunikations- und sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit,
- Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten,
- eine systematische, gewissenhafte und selbständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
- die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge allgemeinverständlich zu vermitteln.
Unser Angebot:
- flexibler Stundenumfang und flexible Arbeitszeiten nach Absprache
- vielfältige Tätigkeiten in einem flach strukturierten und sympathischen Team
- Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice oder vor Ort in Tübingen
- persönlicher Arbeitslaptop
- Anbindung eigener Forschungsarbeiten an das Netzwerk möglich.
Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben mit kurzer Darstellung der Motivation
- Lebenslauf
- Transcript of Records, Arbeitszeugnisse
Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail an Heidrun Braun und Hannah Tonn via netzwerk@iaw.edu.
----
Sie können sich auch jederzeit initiativ bewerben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, Kontoauszug Ihrer Studienleistungen) gebündelt in einer PDF-Datei per E-Mail an Birgit Ullrich, birgit.ullrich@iaw.edu.