14. März 2024: Veranstaltung „Rassismus versus Fachkräftezuwanderung - Wie können wir internationale Fachkräfte gewinnen und halten?“ des Landkreises Böblingen
Kontexte und Ursachen der Abwanderung ausländischer Fachkräfte aus Deutschland.
Aus den Ergebnissen der Evaluation auf Basis einer Teilnehmendenbefragung ließen sich sechs Empfehlungen ableiten, die zu einer besseren Wirksamkeit des Programms bzw. des Nachfolgeprogramms „Ausbildungswege NRW“ beitragen können: Erstens sollte die Zielgruppe geschärft werden; zweitens sollten die Träger stärker dazu befähigt werden Öffentlichkeitsarbeit zu leisten; drittens sollte individueller Unterstützungsbedarf der Teilnehmenden identifiziert und gewährleistet werden; viertens sollten Praktika in der Matching-Phase gestärkt werden; fünftens sollte das Empowerment der Teilnehmenden gefördert werden; und sechstens sollte eine intensivere und kontinuierliche Begleitung während der Programmlaufzeit gewährleistet werden.
Das Ausbildungsprogramm NRW lief von 2018 bis 2022 und sah die Förderung von rund 1.000 zusätzlichen Ausbildungsplätzen pro Jahr für junge Menschen mit Vermittlungshemmnissen vor, die in 34 nordrhein-westfälischen Städten und Kreisen erfolgte, in denen eine ungünstige Ausbildungsmarktlage vorlag.
The one constant: a causal effect of collective bargaining on employment growth? Evidence from German linked-employer-employee data.
In: Scottish Journal of Political Economy, 2018, 65: 445-478. https://doi.org/10.1111/sjpe.12180