Viele befragte Betriebe sahen den gesetzlichen Mindestlohn weder als nützlich noch als hinderlich bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie an. Nur in Ausnahmefällen wurde die Lohnuntergrenze als ein wesentliches Hemmnis für die betriebliche Entwicklung und den Aufbau von Beschäftigung in der aufgrund der Corona-Pandemie angespannten wirtschaftlichen Lage bewertet.
Aus Sicht der Beschäftigten hingegen wurde der Mindestlohn auch in Pandemie-Zeiten als zu niedrig eingeschätzt, um den Lebensunterhalt zu sichern. Kritisch bewertet wurde der Mindestlohn insbesondere für geringfügig Beschäftigte in stark von der Pandemie betroffenen Branchen (z.B. Gastgewerbe, Fitnessstudios, Teile des Einzelhandels), die nicht selten ihre Jobs verloren und auch von staatlicher Unterstützung wie dem Kurzarbeitergeld in der Regel kaum profitierten.
Für Deutschland und das Jahr 2022 ist gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang der Schattenwirtschaft zu erwarten. Dies ist vor allem auf die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Pandemie zurückzuführen. Die Pläne der Ampel-Koalition zur Erhöhung des Mindestlohns und der Ausweitung von Minijobs habe gegenläufige Effekte auf die Schattenwirtschaft.
Mit der Corona-Pandemie hat sich eine zentrale Schwäche im Hilfesystem offenbart: Die Zusammenarbeit kommunaler Stellen, Jobcenter sowie Träger hat nicht stabil funktioniert. So bestand kein Konsens über die Zuständigkeit in der Begleitung von Langzeitleistungsbeziehenden und die Verantwortung wurde den jeweils anderen Akteuren zugesprochen. Fehlende Abstimmung und Steuerung auf lokaler Ebene birgt jedoch die Gefahr, Personengruppen aus dem Blick zu verlieren. Zu diesem Ergebnis kommt das qualitative Forschungsvorhaben „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Beratung, Betreuung und Begleitung von Langzeitleistungsbeziehenden nach dem SGB II“, welches im Rahmen des Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) durchgeführt wurde und sozialpolitischen Handlungsbedarf identifizierte.
Beratung und Vermittlung in Arbeit: Verwaltungshandeln in Jobcentern.
In: dms - der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management (erscheint in Kürze).
Ariane Baderschneider, Bernhard Boockmann, Marco Caliendo, Kristin Hecker, Annabelle Krause-Pilatus, Philipp Kugler, Robert Mahlstedt, Iris Pfeiffer