Arbeitsmarktpolitik

Aktuelle Meldungen


Abgewanderte ausländische Fachkräfte – verpasste Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt?

Zwischen den Jahren 2000 und 2020 sind über 18 Millionen Ausländer*innen nach Deutschland zugewandert, zugleich wurden über 13 Millionen Ausreisen von Ausländer*innen verzeichnet (jeweils ohne Fluchtmigration). Die von den Ausgewanderten genannten Gründe für die Rückmigration sind vielfältig. Ungefähr ein Viertel der Befragten hat Deutschland aus beruflichen Gründen verlassen (Arbeitslosigkeit, keine passende Beschäftigung, fehlende Anerkennung der beruflichen Qualifikation). Ein weiteres Viertel der Abwanderungen erfolgte aus aufenthaltsrechtlichen Gründen. Eine fehlende soziale Integration wird ebenfalls häufig als Grund genannt, während wirtschaftliche oder familiäre Gründe seltener vorkommen. In vielen Fällen resultiert die Ausreise aus einem Bündel an unterschiedlichen strukturellen und individuellen Faktoren.

Weiterlesen …





Publikationen

Christin Schafstädt, Andrea Kirchmann

Handlungsbefähigung in armutsbedingten Lebenslagen.
In: Ortrud Leßmann/Kai Marquardsen (Hrsg.). Armut erforschen. Akteursperspektive, strukturelle Bedingungen und politische Implikationen. Band 1: Interdisziplinäre Armutsforschung. Nomos Verlag. Baden-Baden, 2025, S. 227-238.



Martin Biewen, Philipp Kugler, Alexa Weikinger IAW-Studie im Auftrag des Gesamtverbands der Personaldienstleister e.V. (GVP), Tübingen, Juni 2025


Natalie Herdegen, René Kalweit

The Minimum Wage: An Effective Means to Regain the Electorate's Confidence?
Scottish Journal of Political Economy, first published: 28 April 2025 https://doi.org/10.1111/sjpe.70002 JEL classification: D72, J31


Philipp Bauer, Bernhard Boockmann, Andreas Fischer, Kristin Hecker, Natalie Herdegen, Philipp Kugler f-bb-Bericht 1/2025, Schriftenreihe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) ISSN 2699-0865